Foto: Heike Kandalowski 2012
Publikationen (Auswahl):
-
Organisationsformen vielstimmiger Polyphonie. Thomas Tallis’ Motette Spem in alium, in: Musik & Ästhetik 7 (Juli 1998), 5-20
-
Konturen der Unschärfe. Mikrointervallik im Werk von Bernd Asmus, in: Musik & Ästhetik 24 (Oktober 2002), 41-49
-
Der Gesang als Asyl. Analytische Studien zu Hanns Eislers Hollywood-Liederbuch (= sinefonia 7, hrsg. von Claus-Steffen Mahnkopf und Johannes Menke),
Hofheim: Wolke 2007 [bestellen]
-
»Bernd Asmus«, in: Komponisten der Gegenwart (KdG), herausgegeben von Hanns-Werner Heister und Walter Wolfgang Sparrer (München: Edition Text +
Kritik), 36. Nachlieferung (Juli 2008)
-
Implizite Analyse. Strategien der Bearbeitung Alter Musik bei Salvatore Sciarrino, in: Musik – Transfer – Kultur. Festschrift für Horst Weber (Folkwang
Studien, Band 8), hrsg. von Stefan Drees, Andreas Jacob und Stefan Orgass, Hildesheim: Olms 2009, 447-458.
-
Einem Traume gleich – Wege zur Erfindung klassischer Solokadenzen (= Folkwang Studien, hrsg. von Andreas Jacob und Stefan Orgass, Band 11),
Hildesheim: Olms 2012 [bestellen]
-
Plastizität, Verflechtung, Verdichtung. Leoš Janáčeks Vollständige Harmonielehre in deutscher Übersetzung, in: Musik & Ästhetik 64 (Oktober 2012),
106-110
-
Übung, Aktualisierung, Collage. Salvatore Sciarrinos Mozart-Kadenzen, in: Musiktheorie und Improvisation. 10. Kongress der Gesellschaft für
Musiktheorie Mainz 2009, hrsg. von Konrad Georgi und Jürgen Blume, Mainz: Schott 2014, 51-59
-
Dodekaphonie und Analyse / Hanns Eisler: Spruch 1939, in: Felix Diergarten (Hrsg.), Musikalische Analyse. Begriffe, Geschichten, Methoden
(Grundlagen der Musik 8), Laaber: Laaber 2014, 267-285
-
»Michael Reudenbach«, in: Komponisten der Gegenwart, 51. Nachlieferung 2014
-
So war das. Rainer Nonnenmann über Lachenmann und Nono, in: Musik & Ästhetik 72 (Oktober 2014), 108-111
-
Offenes Handwerk. Nachahmung und Suche im Tonsatzunterricht, in: Mythos Handwerk. Zur Rolle der Musiktheorie in der zeitgenössischen
Komposition, hrsg. von Ariane Jeßulat, Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, 213-229
-
Sciarrinos analytischer Blick. Kategorien der Wahrnehmung in Le figure della Musica da Beethoven a oggi, in: Musiktheorie und Komposition. XII.
Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie Essen 2012 (Folkwang Studien, Band 15), hrsg. von Markus Roth und Matthias Schlothfeldt, Hildesheim: Olms 2015, 77-85 [bestellen] [pdf]
-
Lob der Vielgestaltigkeit. Eislers Klavierlieder im Spiegel musikalischer Analyse, in: Eisler-Mitteilungen 61, hrsg. von der
Internationalen Hanns Eisler Gesellschaft, 23. Jahrgang/April 2016, 24-26 [pdf]
-
»Comme une mouche à miel«. Aspekte magischer Schönheit in Orlando di Lassos Chanson La nuict froide et sombre, in: Musik & Ästhetik 81 (Januar
2017), 64-75
-
Uneingelöste Utopien. Neue Stücke für Mozarts Hammerflügel, in: MusikTexte 155 (November 2017), 47-51 [pdf]
-
Von den Grenzen des Erzählbaren. Eine persönliche Biografie über Bernd Alois Zimmermann, in: Musik&Ästhetik 91 (Juli 2019), 114-118
-
»Doppelt hören. Eine populäre Chanson im Spiegel ihrer Bearbeitungen«, in: Populäre Musik und ihre Theorien. Begegnungen - Perspektivwechsel -
Transfers. 17. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie und 27. Arbeitstagung der Gesellschaft für Popularmusikforschung 2017 (= GMTH Proceedings 2017), hg. von Christian Utz,
2021, 143-167 lesen
-
Wechselsatz. Enno Poppe vertont Quirinus Kuhlmann, in: Musik&Ästhetik 104 (Oktober 2022), 54-65 [bestellen]
-
»Ein ›allerliebster Schusterfleck‹? Anmerkungen zu einem besonderen Zirkel in Schuberts Liedschaffen«, in: Musiktheorie – »Begriff und Praxis«. 2.
Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie München 2002, herausgegeben von Stefan Rohringer (GMTH Proceedings 2002, herausgegeben von Florian Edler, Markus Neuwirth und Immanuel Ott),
343-360 [pdf]
herausgegebene Bände:
-
Musiktheorie und Komposition. XII. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie Essen 2012 (Folkwang Studien, Band 15), hrsg. von Markus Roth und
Matthias Schlothfeldt, Hildesheim: Olms 2015, 77-85; eine digitale Version erschien 2022 im Rahmen der GMTH-Proceedings [Link zur
pdf]
-
in Vorbereitung: Komponieren im Barock, hrsg. von Immanuel Ott, Markus Roth und Matthias Schlothfeldt (Handbuch der Musik des Barock
4), Lilienthal: Laaber [Ankündigung bei Laaber]
weitere Texte unter https://folkwang-hochschule.academia.edu/MarkusRoth
Tobias Fasshauer, Rezension von Der Gesang als Asyl (ZGMTH 6/1, 2009): Link
Mathias Hansen, Rezension von Der Gesang als Asyl (Musik&Ästhetik 49, 2009): Link [pdf]